Spanische Wissenschaftler haben eine neue Eigenschaft des COVID-Virus identifiziert, die erklärt, wie es sich entwickelt und an den Menschen anpasst: „Mutantenwolken“.

Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern unter der Leitung spanischer Forscher hat eine bisher unbekannte Eigenschaft des SARS-CoV-2-Virus entdeckt, die es uns ermöglicht, seine Anpassung an die menschliche Bevölkerung während der Pandemie besser zu verstehen . Die Arbeit zeigt, dass das Coronavirus im Laufe der Zeit seine interne genetische Vielfalt verringert hat.
Die in der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlichte Studie wurde von Experten des Severo Ochoa Center for Molecular Biology (CBM, CSIC-UAM), der Jiménez Díaz Foundation über ihr Health Research Institute (IIS-FJD), der Polytechnischen Universität Madrid und der Northwestern University (USA) durchgeführt.
Celia Perales, Esteban Domingo und Ignacio Gadea leiteten die Studie, die zeigt, wie sich SARS-CoV-2 wie andere RNA-Viren repliziert, indem es sogenannte „Mutantenwolken“ bildet, d. h. Gruppen von Viren mit kleinen genetischen Unterschieden zwischen ihnen.
Während diese Wolken in den ersten Wellen der Pandemie breit und sehr vielfältig waren, sind sie in neueren Varianten wie Omicron deutlich kleiner geworden. „Unsere Arbeit zeigt, dass sich auch die interne Vielfalt des Virus weiterentwickelt, und diese Veränderung kann Einfluss darauf haben, wie es übertragen wird oder wie es auf das Immunsystem reagiert. Die Überwachung dieser Dynamik ist der Schlüssel zur Vorhersage seines Verhaltens“, erklärt Perales, Forscher am CBM und Co-Leitautor der Studie.
Wissenschaftler betonen, dass diese Entdeckung zum ersten Mal die Molekularbiologie desCoronavirus mit seinem epidemiologischen Verhalten verbindet und neue Möglichkeiten für die Entwicklung wirksamerer Impfstoffe und Behandlungen eröffnet.
Evolution der allgemeinen genetischen Struktur des VirusAnstatt sich ausschließlich auf bestimmte Mutationen zu konzentrieren, weisen die Forscher darauf hin, dass es auch wichtig sei, die Entwicklung der gesamten genetischen Struktur des Virus zu analysieren.
Die Studie legt nahe, dass Faktoren wie der Übertragungsweg, die Gewebe, in denen sich das Virus repliziert, und die Reaktion des Immunsystems die interne Diversität des Virus direkt beeinflussen. Diese Diversität habe sich den Forschern zufolge im Zuge der Anpassung von SARS-CoV-2 an die menschliche Spezies schrittweise angepasst.
20minutos